2.12.2004 |
Liebe Freunde des EUROPAN
ehemals Gesellschaft zur Verwertung und Erhaltung der Idee des Pfennigs,
Hosiannah!! Wir haben es gebacken gekriegt! Der neue EUROPAN ist
da! Aber was für ein Jahr…
Fast wäre unser zarter „EUROPAN“ auf der Strecke geblieben. Nachdem er kurz als geschmackvolles Osterhasenfutter in den hungrigen Mägen der Kunstliebhaber zur art Messe in Frankfurt aufgetaucht war, bedrohte ihn die Marke „Europa“ (eine Schokolade). Trotz unseres Argumentes beides hätte
doch miteinander nichts zu tun, erreichte uns ein offizieller Bescheid des
Patentamtes (Wort/Bildmarke), der schweren juristischen Seegang und den Untergang
des EUROPAN bedeutet hätte, wenn, ja wenn es nicht Menschen mit Geist und Kunstverstand gegeben hätte, die in der größten
Not die Dinge zum Guten wendeten. Ihnen sei Dank.
Diese Kinderkrankheit gerade überstanden, richtete
sich der Blick schnell wieder auf jene Zukunft, die
Großes selbst für
unsere Kleinsten verspricht. Auch unser EUROPAN wollte
groß sein,
legte voller Übermut einen tollen Salto hin und landete
wohlbehalten und frisch in den Händen des völlig überraschten
ehemaligen Präsidenten
der EZB Wim
Duisenberg. So geschehen im Rahmen der Verleihung
des Walter Hallstein-Preises, in Anerkennung seiner
Verdienste um Europa, eingebettet in einem umgewidmeten
Geldsack der Bundesbank (Nr. 79/100). Der Laudator
und angebliche Erfinder des Namens Euro, Theo
Waigel probierte den EUROPAN beim
selben Anlass auch und gestand unter seiner Wirkung,
dass durch die Aktivitäten der G.V.E.I.P.
zur Umbenennung des ECU 1995 synergetische Kräfte
freigesetzt worden sein könnten.
Ach, hätte
er doch noch einen weiteren EUROPAN probiert,
er wäre fähig
geworden, die ganze Wahrheit zu gestehen - kam er
doch damals nur Dank unseres schriftlichen Vorschlags
auf den Namen Euro! So aber trank er nur schnell
sein Bier aus, erklärte dabei, dass die Spanier den
Franken wegen der Nähe zu Franco
nicht haben wollten und bei den Deutschen der mittelalterlich-
französische
ECU nicht durchsetzbar gewesen wäre.
Dann verabschiedete er sich eilig. Einige trinkfeste
Banker und Journalisten aber sprachen dem EUROPAN und
reichlich vorhandenem Wein intensiv zu und öffneten
sich so der brutalen Wahrheit - eine erleuchtete
Runde, die nebenbei auch noch lernte, wo der Pfennig
begraben liegt!
Ich sage Euch: „Wer die Wahrheit liebt, den liebt auch der EUROPAN.“
Deswegen ihr Lieben kauft den EUROPAN und verbreitet ihn,
verschenkt ihn, tut was für unser Europa, tut was für Körper und Geist, für unsere Ideale, für die gerechte Sache. Besinnt Euch auf die Vollwerte, tut was für Eure Vorsitzenden. Die fahren zum Beispiel aus Überzeugung für
nur zwei Sack Kastanienmehl gerade mal so 2222
km. Es geht nicht darum zu fragen, was der EUROPAN für Euch tun kann sondern, was Ihr für
den EUROPAN tun könnt! Der Mensch lebt nicht vom Brot allein!
Und dies habt zum Zeichen: Ihr werdet finden den EUROPAN in
Säckchen gewickelt, das Stück zu 9,80 Euro wie letztes Jahr, beim » Reformhaus Freya,
Hosianna , Haleluhja, zefixluhja Amen!
Und kommt zur Ansprache der Vorsitzenden am 1. Jan. 05 am Pfennigdenkmal.
um 15 Uhr. |
|
Vollrad
(1. Vorsitzender) |
Kutscher
(2. Vorsitzender) |
|
12.11.2004 |
Am 12.11.2004
erhält der 1. Präsident der Europäischen Zentralbank
im Anschluss an die Verleihung des Walter Hallstein Preises von
den beiden Vorsitzenden Vollrad und Kutscher den frisch gefüllten
Geldsack, signiert, datiert 2004, nummeriert 79/80 in Anerkennung
seiner Verdienste um Europa. Mit Laudator Theodor Waigel kommen
wir zu der Einsicht, dass der Ecu möglicherweise nur auf Grund
unserer gemeinsamen Anstrengungen (u.a. auch unsere vorbereitenden
Briefe 1994/95 an die Regierungs-chefs, Finanzminister und Bundesbank)
seinen Namen Euro erhielt. Zum ersten mal probiert er wie auch
viele andere Gäste den zugrunde
liegenden, vollständigen EURO inclusive PAN,
die neue Frankfurter Spezialität, unseren EUROPAN. |
|
2004 |
Frühlingserwachen
- Hurra
der EUROPAN ist da!!! |
|
Passt gut zu Kaffee oder Tee bei jeder Jahreszeit, nicht nur im Winter wenn es schneit!
Je mehr man davon isst, desto mehr will man. Aber keine Angst, von einem Europanchen wird man noch nicht süchtig.
Dass wir das noch erleben durften, dafür sind wir dankbar! Für uns zwei Vorsitzende ist dies ein historischer Moment von dem wir sagen können, wir sind dabei gewesen! Wer hätte das gedacht, noch dazu in einer Zeit, die eher traurig scheint, wenn man so in den Wirtschaftsteil schaut.
Unser EUROPAN ist echt antizyklisch, quer zu allen Erwartungen und frisch, ja frisch aus der BäckereiDie Zukunft hat schon begonnen, Frankfurt - Rhein Main mit seiner einseitigen Ausrichtung auf Dienstleistungen im Bankenbereich findet jetzt einen Neuanfang und EUROPAN ist das Symbol!
Endlich gibt es eine echte Reform, an der sich alle freuen, alle zustimmen können, sei es Gewerkschaftler, Unternehmer, Beamter oder Kampfhundebesitzer.
EUROPAN: das ist die intelligente Währungsreform aus dem Reformhaus. Tragt sie hinaus, die frohe Botschaft!
Ja, es gibt sie noch, die kleinen, runden Dinger, die wir gedreht haben und Ihr alle, Altaktionäre, Jungaktionäre, Gläubiger und Glaubende habt uns dabei unterstützt, ermutigt und bestätigt.
Dafür herzlichen Dank!
Auf der Frankfurter Kunstmesse wird der EUROPAN als Beutelkunst nicht fehlen (ART BOX und AIDS stand).
Irgendwie wird man vielleicht auch daran denken, wenn man im Wiesbadener Kurpark die „Parkskulptur 2004“ sich über mehrere Monate entwickeln sieht - ein stummer Kampf zwischen Natur und Kultur, der im Herbst hoffentlich in einer opulenten Kürbissuppe endet.
Es gibt dort im Museum ab Oktober ja auch die große „Jawlenskyausstellung „zu sehen.
Wem es aber mehr um action geht, der kann sich ja am Franziskanerturm in Paderborn den hektischen Kurzfilm ohne Film anschauen. (Projekt 7 Türme, 7 Lichter).
Die neueste Version der „Porträtinstallation Peter Weibel“ gibt es übrigens im September mit vielen Videofilmen und Projektionen in der Galerie Kampl in München zur open art zu sehen.
Für uns ist irgendwie Weihnachten und Ostern auf einen Tag gefallen, dank EUROPAN, das müssen auch wir erst mal verdauen! Es ist auch höchste Zeit unsere Beziehung auf höchster Vorstandsebene wieder mal ins richtige Lot zu bekommen. Deshalb verabschieden wir uns für die nächsten Wochen bis Ende April. Auf zum Wellnessaufenthalt in den Kastanienwäldern der Cevennen.
Herzliche Grüße
Vollrad Kutscher |
|
|
|
Für die Teilnehmer der letzten Neujahrsansprache ist hier die Auflistung der Kollekte:
(Danke auch für die vielen und unter anderem auch wirklich sehr lesenswerten Beiträge, die wir damals erhielten. Wir konnten sie leider noch nicht beantworten, aber was nicht ist kann ja noch werden und vorerst soll dieser Brief eine kleine Antwort sein.)
Kollekte vom 1. Januar 2004 am Pfennigdenkmal:
1 tiefer Blick auf den Grund des Beutels
1 kurzer Husten
1 Foto von Nicolette mit Wunsch, dass es allen Kindern der Welt so gut geht wie unserem!
1 Briefmarke 0,01 Euro, 1 Briefmarke 45 Cent
1 leere Verpackung C plus Zink
1 Taler/ Wafer
1 Rechnung Federvieh vom 24.12 03 über 3 Euro
1 Tablette
1 Knoblauchzehe damit der Beutel nie alle werde
1 Schokothaler
1 Rechnung Cafe Liebfrauenberg vom 1.1.04 über 13,60
1 Rechnung HL Sachsenhausen vom 30.12.03 über 14,48 Euro
1 Karte der Deutschen Aidshilfe
1 Bonbon in Münzform
1 Kinokarte vom 30.12.03 Mystic Rise
1 2-Pfennigstück von 1967, 1 1-Pfennigstück von 1993
13 1-Centstücke, 1 2-Centstück, 7 5-Centstücke, 12 20-Centstücke, 7 50-Centstücke
8 1-Eurostücke, 7 2-Eurostücke
1 Sonderanfertigung „Bankback“ Richter Rauch und Gernot Richter
Alles zusammen ist bestimmt für das Treffen am 1.1.05 am Pfennigdenkmal zur Bewirtung der Anwesenden. |
1.
1. 2004 |
„Jeder
Pfennig hat zwei Seiten - dieses Motto soll uns leiten.“
Neujahrsansprache am 1. Januar 2004, 15 Uhr am Pfennigdenkmal.
Ihr Lieben, Zum Jahresabschluß und in Erwartung der Dinge die da kommen werden, hier
ein paar warme Worte der beiden Vorsitzenden der Gesellschaft zur Verwertung
und Erhaltung des EUROPAN (ehemals G.V.E.I.P.).
Hier die vollständige Rede unseres 2. Vorsitzenden Kutscher: Neujahrsanprache |
|
|
|
|
|
|
|